Musiktherapie & Gestalttherapie

Weiterbildung in Gestalt-Musiktherapie

Ausbildungsprogramm(link) als pdf-datei(link)
In einer (Todes-) angstgeführten Welterfahrung des "Alleinsein" (existenzielle Angst vor Einsamkeit),
ist die Selbst- und Lernerfahrung in der gestaltorientierten Gruppe ein Weg zur Integration des
ALL-EINS-SEIN
Es hilft Selbstwirksamkeit zu verstärken, abseits der narzißtischen "Nabelschau"...
Liebesfähigkeit im Menschsein, befähigt zu Verantwortung für die Erde, Natur, Gesellschaft
und die kommenden Generationen ...
Professionelle Teilnehmerinnen, insbesonders aus den Bereichen Pädagogik, Sozialpädagogik, Medizin, Psychologie,
Theologie, sowie Musiker, Musikpädagoginnen, Musiktherapeutinnen und Psychotherapeuten, u.a. die musiktherapeutische
Elemente in ihre Arbeit einfliesen lassen wollen.
Improvisation, Körpersprache, Stimmklang und Gesprächsinhalt öffnen neue Wege mit bewusster und sinnlicher Erfahrung
der gegenwärtigen Lebenssituation. Verbale, körperliche und musikalische Ausdrucksformen gestalten den therapeutischen
wie auch den pädagogischen Kontakt- und Beziehungsprozess.
Musiktherapie auf der Grundlage der Gestalttheorie hat sich in klinischer und ambulanter Praxis bewährt.
Der Gestalt-Ansatz gibt ein theoretisches und methodisches Fundament im psychotherapeutischen Umgang mit Musik und
instrumentaler Improvisation. Musikalischer Ausdruck und eine gestalttherapeutische Haltung katalysieren Selbsterfahrung
und prozessorientiertes Arbeiten.
Es geht vor allem um selbstbestimmten Ausdruck und um das Erleben der befreienden und heilsamen Wirkung von Musik
für psychisch und körperliches Befinden. Schwerpunkt der Weiterbildung ist die musiktherapeutische Gruppenarbeit als
personen- und gruppenzentriertes Verfahren. Konfliktzentrierte, übungs- und erlebnisorientierte Arbeit findet immer wieder
neu kombiniert statt. In dieser Form der Gruppenarbeit werden Klang-, Rhythmus-, Dynamik-, Melodie- und Form- Aspekte
der meist improvisierten Musik in den Kontaktprozess eingebunden.
In anschließender Reflektion, wie auch im verbalen Gespräch, wird die Erfahrung verdichtet um den Wandel von Figur-
Grund-Prozessen zu katalysieren. Die Weiterbildung erfordert die Bereitschaft zum Improvisieren mit Musik,
zu darstellendem Spiel und persönlicher Selbsterfahrung.
Eine ausreichende psychische Belastbarkeit und Motivation zur Ausübung von gestaltorientierter Musiktherapie wird
vorausgesetzt. Im Prozess von Selbsterfahrung, Lehrtherapie und methodischer Ausbildung werden psychologische und
gestalttherapeutische Erkenntnisse mit praktischen wie auch theoretischen Konzepten der Musiktherapie verbunden.
Grundlage ist ein gestaltorientierter Ansatz unter Einbeziehung tiefenpsychologischer Konzepte
sowie Methoden und Techniken der Musiktherapie, wie z.B. von Prof. Dr. Fritz Hegi-Portmann / Zürich.
Die Weiterbildung in Stimmbildung, instrumentalem Spiel und Improvisation parallel zur Weiterbildung wird erwünscht.
Teilnehmerinnen lernen die Methoden der Musiktherapie in pädagogischen, therapeutischen und sozialtherapeutischen
Arbeitsfeldern wie z. B. in Suchttherapie, Rehabilitation, Psychiatrie, Geriatrie, Psychotherapie, Beratung, Pädagogik
einzusetzen.
Der Grundkurs ist offen für alle, die musiktherapeutische Konzepte und Methoden in ihre Arbeit integrieren wollen.
Er bietet die Möglichkeit, die Methoden der Gestalt-Musiktherapie in Selbsterfahrung zu erleben, praktisch miteinander
zu erproben, um sie dann im Arbeitsfeld einzusetzen.
Aufnahmekriterien
Abgeschlossene Berufsausbildung
Berufspraxis
Vorerfahrungen in der Selbsterfahrung und Zugang zur Musik und Stimme erwünscht
Mindestalter 23 Jahre
Einstiegsseminar oder Aufnahmegespräch
_____________________________________________________________________________________
kostenloses Vorgespräch! nach Anfrage per Telefon oder e-mail
9. Grundkurs Frühjahr 2021
Grundkursthemen: Seminar-Wochenenden meist Sa.09.00-21.00 Uhr u. So.09.00-14.00 Uhr / auch einzeln buchbar)
Rhythmus
Erfahrungen der Chronobiologie und leibliche Energetisierung. Rhythmus in dialogischer Begegnung und Gruppenarbeit
- zwischen Autonomie und Solidarität. Die Erfahrung der unterschiedlichen Kraft der Rhythmen, körperbezogenes
Rhythmustraining, taketina, Tanz, Stillstand & Bewegung, Rituale ...
Klänge und ihre Bedeutung im Kontakt und Selbstkonzept
Spieltechniken verschiedener „archaischer“ Instrumente wie Gongs, Didgeridoo, Monochord etc. werden erprobt
und erfahren. Das Hören und leibliche Spüren (Resonanz) von z.B. Gongklängen schafft ein erweitertes Bewusstsein.
Achtsamkeit mit machtvollem Spiel - zwischen Klangmassage und Tiefung – z.B. Trance.
Klänge schaffen Zugang zu unseren Bedürfnissen, reflektivem Bewusstsein
und unabgeschlossenen Gestalten / Erfahrungen. Sie sind Ausgangspunkt für die Erforschung unserer
Persönlichkeitsgrenzen und der Möglichkeit sie zu erweitern.
Atmung und Stimme
Erfahren innerer und äußerer Atem- und Klangräume, Wahrnehmung und Erkennen von Atembewegungen,
Haltung bis zu muskulären Verspannungen. Lernen Sie über besondere Atemübungen und Körpererfahrung
neue Zugänge zu Ihrer Stimme kennen. Stimme und Ihre Qualität in der emotionalen Kontaktarbeit.
Stimmbiographie & Stimmpanorama in der Persönlichkeitsentwicklung.
Improvisation als persönliche Ausdrucksform
In der Improvisation erleben wir Selbstentfaltung und neue Kreativität.
Sie ermöglicht Aufmerksamkeit im "Hier & Jetzt", emotionalen Ausdruck und das Ausspielen von Ideen und Beziehungen.
Es erfolgt eine Übertragung auf die Arbeit mit Menschen mit Störungen oder Engpässen,
da Improvisation zur Befreiung und Wachstum beitragen kann.
Gestalttherapeutische Konzepte in der musikal. Improvisation
In Kontaktprozessen begegnen wir oft Ängsten, die sich z.B. im dynamischen Ausdrucksfeld der Musik diagnostizieren
lassen und Wandlungskräfte ermöglichen. Kontaktstörungen/Bewältigungsstrategien werden in der Musik hörbar/sichtbar
und ermöglichen neue Antworten für Neuorientierung und Wandlungen.
Musik und Stimme
Klang, Rhythmus, Dynamik, Melodie und Form als Bausteine der Musik werden differenzierter im Feld der Musik erfahrbar
gemacht. Trommeln, Rasseln, Holz-u. Metallschlaginstrumenten, Glocken, Klangschalen, Flügel, Harfe u.a. Saiten-
wie auch Didgeridoo u.a. Blasinstrumente, Monochord, Klangskulpturen und mächtige Gongs ...
als Katalysator für Gestaltarbeit insbesonders Stimm- und Selbstausdruck.
Maske & Bühne & Resonanz - Intensivseminar 4-5Tage
Selbst- und Fremdwahrnehmung mit musiktherapeutischen Mitteln
Durch gemeinsames Erleben von Musik Resonanzen entwickeln und mit Wiederholung/Spiegelung u.a.
Prozesse hoher Verdichtung schaffen um diese therapeutisch zu nutzen.
Wahrnehmung und erspüren von Resonanzen, besonders phänomenologisch-leiblich,
Zugang zu den Gefühlen, Beziehungsaufnahme und nonverbaler Kontakt, der über Sprache oft nur eingeschränkt möglich ist.
Musikerfahrungen und psychische Entwicklung
Entdecken der persönlichen Musikbiographie.
Aspekte frühkindlicher Entwicklung und ihre Bedeutung für die eigene Persönlichkeit.
In allen Seminaren werden zu den jeweiligen Schwerpunkten gestalt-musiktherapeutische Interventionstechniken vermittelt.
Testat: Grundkurs für Gestalt-Musiktherapie
Ort: Klang-Centrum, Ifflandstr. 69, 22087 Hamburg
Preis: 175,00 Euro monatlich + Instrumentarium-Catering Pauschale, Intensivseminar 400,00 Euro inkl.
Leitung & Ausbilder:

Andreas Blase
Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der
Psychotherapie seit 14.3.1996
Gestalttherapeut DVG
Musik - Gestalttherapeut IGG
Mitglied im WMFT seit 7-2014

zertifizierter Musiktherapeut 2013 DMTG - Deutsche musiktherapeutische Gesellschaft
Supervisor & Lehrmusiktherapeut der HfMT - Hochschule für Musik und Theater Hamburg
Ausbilder, Lehrtherapeut & Supervisor HIGW - Hamburger Institut für gestalt orientierte Weiterbildung
Einzelmitglied im Landesmusikrat Hamburg
6 Jahre Stimmausbildung (3-jährig bei Inge Graw & 3 Jahre bei Andrew Bryan)

Ausbilderin:
Holzapfel, Georgia
Musik - Gestalttherapeutin IGG

Ausbilderin:
Stangenberg, Annette
www.annettestangenberg.de
Musik - Gestalttherapeutin HIGW
Heilpraktikerin beschränkt auf das Gebiet der
Psychotherapie

Ausbilder:
Stöhr, Friedemann
Gestalttherapeut DVG
Musik - Gestalttherapeut IGG
Musiktherapeut M.A.
Pädagoge, Berlin
Veröffentlichung 2016 Reichert Verlag

...und weitere AusbilderInnen des HIGW
Alle Grundkursseminare sind einzeln buchbar! Weitere Informationen siehe auch:www.higw.de/seminar/gestalt-musiktherapie/
__________________________________________________________________________________



